Select Page

BSR - Toolbox

Tool

Das Projekt schließt die Technologiefachkräftelücke im Ostseeraum (BSR), indem es eine praxisorientierte Toolbox zur Förderung von DeepTech-Unternehmertum entwickelt. Ziel ist es, Studierende und junge Forschende für Unternehmensgründungen zu begeistern und ihnen bereits in der Pre-Inkubationsphase entscheidende unternehmerische Kompetenzen zu vermitteln.
Die Toolbox, die von Wirtschaftsförderungsorganisationen, Agenturen und Hochschulen genutzt wird und auch für andere Regionen und Technologien adaptierbar ist, unterstützt Innovationen zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Pilot-Workshops, Stakeholder-Analysen und eine iterative Entwicklung mit Feedback sichern ihre Praxistauglichkeit.
Durch interaktive Methoden wie Rollenspiele und Erfahrungsberichte sammeln Teilnehmende wertvolle Gründungserfahrungen und werden gezielt auf transnationale Geschäftszusammenarbeit vorbereitet.

keine Erfahrung
keine Idee

keine Erfahrung
eine Idee

Idee & Erfahrung 

 

Geschäfts-modell 

 

Unternehmen 

 

1. Entwicklung innovativer Ideen

 

 

 

2. Inspiration aus realen Erfahrungen

 

 

 

3. Einführung in das technologieorientierte Unternehmertum:

a. Definition und Bedeutung des technologieorientierten Unternehmertums
b. Überblick über das Gründungsökosystem und verfügbare Ressourcen 

 

 

4. Finanzplanung und Finanzierung:

Stipendien und Zuschüsse für den Zugang zu Gründungsressourcen

 

 

5. Suche nach Mentoren und Zusammenarbeit mit ihnen

 

 

 

6. Vorträge erfolgreicher Tech-Unternehmer und Branchenführer

 

 

 

7. Informationen zu verfügbaren Unterstützungsangeboten

 

 

 

8. Regelmäßige Treffen mit Branchenexperten, Investoren und anderen Gründern

 

 

 

1. Innovative Geschäftsmodelle
2. Grundlagen des geistigen Eigentums:

Verständnis von Patenten, Urheberrechten und Marken

3. Inspiration aus Erfahrungen
4. Grundlagen der Finanzierung

– Finanzplanung und Förderung: Stipendien und Zuschüsse für den Zugang zu Gründungsressourcen

5. Ideenfindung und Erkennen von Geschäftsmöglichkeiten:

a. Identifizierung von Marktbedürfnissen und technologischen Lösungen
b. Bewerten des kommerziellen Potenzials wissenschaftlicher Forschung

6. Entwicklung von Geschäftsmodellen

Comming soon

7. Finden und Arbeiten mit Mentoren
8. Vorträge von erfolgreichen Tech-Unternehmern und Branchenführern
9. Praktische Übungen zu Geschäftsplanung, Prototyping usw.
10. Rechtliche und regulatorische Überlegungen:

a. Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen in der Tech-Branche
b. Compliance und Risikomanagement für Tech-Startups

11. Informationen zu verfügbaren Unterstützungsangeboten
12. Regelmäßige Treffen mit Branchenexperten, Investoren und anderen Unternehmern
1. Finanzplanung und Finanzierung:

Budgetierung und Finanzprognosen für Tech-Startups

 

2. Geistiges Eigentum:

Verständnis von Patenten, Urheberrechten und Marken

 

3. Ideenfindung und Erkennen von Geschäftsmöglichkeiten:

a. Ermittlung von Marktbedürfnissen und technologischen Lösungen
b. Bewertung des kommerziellen Potenzials wissenschaftlicher Forschung

 

4. Entwicklung von Geschäftsmodellen

 

 

5. Innovative Geschäftsmodelle

 

 

6. Validierung und Testen:

Techniken zur Marktanalyse in der Tech-Branche

 

7. Marketing und Vertrieb
8. Erstellen eines überzeugenden Pitches für Tech-Startups
9. Aufbau eines professionellen Netzwerks in der Tech-Branche

 

 

10. Finden und Arbeiten mit Mentoren

 

 

11. Praktische Übungen zu Geschäftsplanung, Prototyping usw.

 

 

12. Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen:

a. Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen in Technologiebranchen
b. Compliance und Risikomanagement für Technologie-Startups

13. Teambildung und Führung:

a. Aufbau und Management technischer Teams
b. Führungskompetenzen für Technologieunternehmer

14. Informationen zu verfügbaren Unterstützungsdiensten und Inkubatoren
15. Regelmäßige Treffen mit Branchenexperten, Investoren und anderen Unternehmern

 

 

1. Finanzierung
2. IP-Management
3. IP-Schutzstrategien für Deep-Tech-Innovationen
4. Validierung und Tests: Marktforschung und Validierung:

a. Kundenermittlung und Validierungsprozesse

5. Entwicklung von Geschäftsmodellen
6. Finanzplanung und Finanzierung:

a. Budgetierung und Finanzprognosen für Tech-Startups
b. Überblick über Finanzierungsoptionen (Bootstrapping, Zuschüsse, VC usw.)

7. Entwicklung von Pitches und Präsentationsfähigkeiten:

a. Erstellen eines überzeugenden Pitches für Tech-Startups
b. Präsentieren vor Investoren und Stakeholdern

Finden und Arbeiten mit Mentoren

8. Pitch-Wettbewerb: Gelegenheit, Geschäftsideen vor Juroren und potenziellen Investoren zu präsentieren
9. Technologietransfer und Kommerzialisierung:

a. Zusammenarbeit mit Technologietransferstellen von Universitäten
b. Strategien für den Übergang vom Labor zum Markt

10. Rechtliche und regulatorische Überlegungen:

a. Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen in der Technologiebranche
b. Compliance und Risikomanagement für Tech-Startups

11. Teambildung und Führung:

a. Bildung und Leitung von technischen Teams
b. Führungskompetenzen für Technologieunternehmer

12. Marketing- und Wachstumsstrategien:

a. Digitales Marketing für Technologie-Start-ups
b. Skalierungsstrategien für Deep-Tech-Unternehmen

13. Informationen zu verfügbaren Inkubatoren (S. 2) und Acceleratoren (S. 3)
14. Regelmäßige Treffen mit Branchenexperten, Investoren und anderen Unternehmern
Validierung und Tests
Finanzplanung und Finanzierung:

1. Budgetierung und Finanzprognosen für Tech-Startups
2. Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (Bootstrapping, Zuschüsse, VC usw.)

IP-Management:

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums für Deep-Tech-Innovationen

Marktforschung und Validierung:

Kundenakquise und Validierungsprozesse

Entwicklung von Pitches und Präsentationsfähigkeiten:

Präsentationen vor Investoren und Stakeholdern

Netzwerken und Mentoring:

Suche nach Mentoren und Zusammenarbeit mit ihnen

Pitch-Wettbewerb:

Gelegenheit, Geschäftsideen vor Juroren und potenziellen Investoren zu präsentieren

Technologietransfer und Kommerzialisierung:

1. Zusammenarbeit mit Technologietransferstellen von Universitäten
2. Strategien für den Übergang vom Labor zum Markt

Rechtliche und regulatorische Überlegungen:

1. Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen in der Technologiebranche
2. Compliance und Risikomanagement für Tech-Startups

Teambildung und Führung:

1. Bildung und Leitung von technischen Teams
2. Führungskompetenzen für Technologieunternehmer

Marketing- und Wachstumsstrategien:

1. Digitales Marketing für Technologie-Startups
2. Skalierungsstrategien für Deep-Tech-Unternehmen

Informationen zu verfügbaren Accelerators (S. 3)
Regelmäßige Treffen mit Branchenexperten, Investoren und anderen Unternehmern
Job fairs (act)

Photonics Days Berlin Brandenburg
Auf zahlreichen vocatium-Messen kannst du dich näher über das Berufsfeld MINT (Ausbildungen+Studiengänge mit Bezug zur Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) informieren
special in Berlin-Adlershof for Photonics: T5 JobMesse – Berlin 2026
17. jobmesse berlin

Inspirational meetings

comming soon

internet portals

EXIST unterstützt Hochschulabsolventinnen und -absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende bei der Vorbereitung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründungen.

RETech as Partner for Universities and Research